• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt

Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 34 (1997), Heft 2

Refine

Author

  • Schönbrodt, Robert (4)
  • Hentschel, Peter (2)
  • Seelig, Klaus-Jürgen (2)
  • Zuppke, Uwe (2)
  • Bank, C. (1)
  • Bliss, Peter (1)
  • Buschinger, Alfred (1)
  • Frank, Dieter (1)
  • Haferkorn, Jörg (1)
  • Hartmann, Elke (1)
+ more

Year of publication

  • 1997 (25)

Document Type

  • Article (15)
  • Review (10)

Language

  • German (25)

Has Fulltext

  • yes (25)

Is part of the Bibliography

  • no (25)

Keywords

  • Fransenenzian (1)
  • Stängelloser Tragant (1)
  • Süsser See (1)
  • Tausendgüldenkraut (1)

25 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Paepke, Hans-Joachim: Die Stichlinge (1997)
Zuppke, Uwe
Auch in der vorliegenden Zeitschrift "Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt" zeugen eine Reihe von ichthyofaunistischen Beiträgen vom gestiegenen Interesse im Naturschutz an der Bestands- und Schutzsituation der Fischfauna. Grundlage des ichthyologischen Artenschutzes sind nicht nur sichere Artenkenntnis bei der Arterfassung sondern auch Wissen über die ökologischen Anforderungen der einzelnen Arten. Die Überarbeitung des bereits 1949 in der "Neuen Brehm-Bücherei" erschienenen Heftes über die Stichlinge durch den Kustos der ichthyologischen Abteilung des Zoologischen Museums der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. rer. nat. Hans-Joachim Paepke, füllt in dieser Situation eine wesentliche Lücke.
Fransenenzianvorkommen im LSG "Süßer See" (1997)
Wilde, Helmut
Das Landschaftsschutzgebiet (LSG) "Süßer See" befindet sich im Landkreis Mansfelder Land. Seine landschaftliche Schönheit und Eigenart wird zum einen durch den See und seine Schilfbereiche selbst, zum anderen durch die am Nordufer aufragenden Trockenhänge mit den wertvollen Streuobstwiesen und Trockenrasen geprägt.
Abriss zum historischen und gegenwärtigen Fischbestand im Mittellauf der Weißen Elster bei Zeitz (1997)
Unruh, Michael
Kaum ein andere5 Ökosystem spiegelt die Wechselbeziehung zwischen dem Umland mit seinen abiotischen und biotischen Elementen einerseits sowie mit den anthropogenen Einwirkungen andererseits so deutlich wider wie die Fließgewässer. Wasserbauliche Maßnahmen haben in den vergangenen 100 Jahren alle größeren mitteleuropäischen Fließgewässer und die von ihnen abhängigen semiterrestrischen und terrestrischen Lebensräume so drastisch verändert, dass diese zu den nachhaltig gestörten Biogeozönosen mit weitgehend verarmten Zoozönosen zu zählen sind (Blab 1986, Plachter 1991). Es ist, ausgehend vom sinnlich erfassbaren Zustand eines Fließgewässers, meist schwer nachzuvollziehen, welche Faktoren in Raum und Zeit die Fließgewässerdynamik bis zur Unkenntlichkeit zerstören können.
Herbert Kühnel : 65 Jahre (1997)
Thalmann, Uwe
1994 konnte Herbert Kühnel bereits auf eine 30jährige Arbeit als Kreisnaturschutzbeauftragter des Landkreises Köthen zurückblicken. Seine bis dato geleistete Arbeit und sein persönlicher Werdegang wurden, wie vielen sicher noch in Erinnerung ist, anlässlich dieses Jubiläums im Heft 2/1994 der vorliegenden Zeitschrift umfassend gewürdigt. Kreisnaturschutzbeauftragter und Entomologe ist Herbert Kühnel noch immer, wobei er nach wie vor "den Finger in offene Wunden legt" und insbesondere dem Naturschutzgebiet "Wulfener Bruchwiesen" große Aufmerksamkeit widmet.
Auenreport : Beiträge aus dem Naturpark "Brandenburgische Elbtalaue" (1997)
Täuscher, Lothar
Die neue Schriftenreihe hat das Ziel "... vor allem Platz für wissenschaftliche Beiträge, aber auch Reportagen, Porträts und Feuilletons, für Beobachtungen in einer der schönsten Flussauenlandschaften Mitteleuropas ..." zu bieten, wie der Leiter des Naturparkes, Dr. Frank Neuschulz, im Vorwort zum ersten Heft schreibt.
Einsatz und Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern in Sachsen-Anhalt (1997)
Seluga, Kerstin ; Bliss, Peter ; Hartmann, Elke
Naturschutzorganisationen, wie die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) -Deutschland und die Deutsche Sektion der Föderation der Natur- und Nationalparke Europas (FÖNAD), fordern seit Jahren die Anerkennung eines eigenständigen Berufsbildes "Schutzgebietsbetreuer/in" und die Schaffung einer einheitlichen Aus- und Fortbildungsregelung für die hauptamtlichen Naturwachtmitarbeiter in den Großschutzgebieten der Bundesrepublik Deutschland [Fleckenstein 1995, FÖNAD 1992a). Seit geraumer Zeit bemüht sich auch das Land Sachsen-Anhalt um die Ausbildung entsprechenden Personals für seine Großschutzgebiete (vgl. Kison; Wegener 1996). In diesem Zusammenhang beantragte die Umweltakademie Sachsen-Anhalt e.V. im vergangenen Jahr beim Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt (MRLU) die Förderung eines Projektes, das unter Berücksichtigung des bundesweiten Diskussionsstandes Empfehlungen für Mindestanforderungen an die Qualität der Fort- und Weiterbildung erarbeiten sollte.
Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen im NSG "Untere Schwarze Elster" : 2. Fauna (1997)
Seelig, Klaus-Jürgen ; Simon, Bernd ; Zuppke, Uwe
Nachdem im Teil 1 die Vegetation des Naturschutzgebietes (NSG) "Untere Schwarze Elster" beschrieben wurde (Warthemann; Krummhaar 1997), sollen nunmehr die im Rahmen der Erarbeitung einer Studie zur Pflege und Entwicklung dieses Schutzgebietes (Zuppke; Simon; Krummhaar 1995) gewonnenen Ergebnisse faunistischer Erfassungen dargelegt werden. Im Rahmen von Gebietsinventarisierungen wurde die Fauna des NSG bisher noch nicht systematisch bearbeitet. Lediglich die Vogelwelt wurde durch die Fachgruppe Ornithologie Jessen relativ intensiv erfasst, und die Vorkommen des Elbebibers wurden bei der kontinuierlichen Betreuungstätigkeit ehrenamtlicher Naturschutzhelfer für den Arbeitskreis Biberschutz Sachsen-Anhalt (vor 1990: BAG Artenschutz) registriert. Für Fledermäuse und Libellen gibt es stichprobenhafte Nachweise. Nach 1991 wurden in Verbindung mit der Untersuchung der Elbe in Sachsen-Anhalt erste Befischungen zur Erfassung des Fischartenspektrums durchgeführt. Die 1995 erarbeitete Studie enthält wesentliche Ergänzungen, so dass nun für Fische, Lurche, Kriechtiere und Vögel aktuelle Artenlisten vorliegen. Für die übrigen Tierklassen bzw. -gruppen wurden die verfügbaren, zufallsbehafteten Beobachtungsdaten zusammengefasst.
Kurt Maaß : 70 Jahre (1997)
Seelig, Klaus-Jürgen
Am 22.09.1997 wurde Kurt Maaß 70 Jahre alt. Grund genug, einen Mann zu ehren, der sich sein ganzes Leben dem Erhalt der Natur gewidmet hat. Wie im Heft 1/1994 dieser Zeitschrift ausführlich dargestellt, war Kurt Maaß in über 40 Jahren maßgeblich an der Entwicklung des Naturschutzes in der Altmark und darüber hinaus im ehemaligen Bezirk Magdeburg beteiligt.
Bergmann, Hans-Heiner; Klaus, Siegfried; Müller, Franz; Scherzinger, Wolfgang; Swenson, Jon E.; Wiesner, Jochen: Die Haselhühner (1997)
Schönbrodt, Robert
Während die Auflagen 1, 2 und 3 (1952, 1978, 1982) dieses Brehmbandes mit stetig wachsendem Umfang ausschließlich "Das Haselhuhn" behandelten, stellt die nun vorgelegte Neubearbeitung "Die Haselhühner" vor. Neben dem Haselhuhn (Bonasa bonasia) wird erstmals das noch fast unbekannte Chinahaselhuhn (Bonaso sewerzowi) monographisch vorgestellt und dann werden beide eingehend mit dem nordamerikanischen Kragenhuhn (Bonaso umbellus) verglichen.
Mammen, U.; Gedeon, K.; Lömmel, D.; Stubbe, M.: Bibliographie deutschsprachiger Literatur über Greifvögel und Eulen von 1945 bis 1995 (1997)
Schönbrodt, Robert
Als 2. Ergebnisband in der Reihe "Jahresbericht zum Monitoring Greifvögel und Eulen Europas" wurde eine umfassende Bibliographie deutschsprachiger Literatur über Greifvögel und Eulen vorgelegt. Die Autoren zitieren auf 189 Seiten 7.000 Publikationen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks