• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt

Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 31 (1994), Heft 2

Refine

Author

  • Jentzsch, Matthias (3)
  • Berndt, Kirsten (1)
  • Bock, Harald (1)
  • Buschendorf, Jürgen (1)
  • Buschner, Gisela (1)
  • Degner, Yvette (1)
  • Doege, Karsten (1)
  • Dornbusch, M. (1)
  • Ebel, Guntram (1)
  • Eppert, Frank-Michael (1)
+ more

Year of publication

  • 1994 (24)

Document Type

  • Article (19)
  • Review (5)

Language

  • German (24)

Has Fulltext

  • yes (24)

Is part of the Bibliography

  • no (24)

24 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zum Vorkommen des Steinbeißers (Cobitis taenia L.) im Mittelelbegebiet (1994)
Zuppke, Uwe
Der Steinbeißer (Cobitis taenia L.) ist eine Fischart, die in allen deutschen Bundesländern als selten gilt und in den "Roten Listen" als gefährdete Art eingestuft ist. Zurückgeführt wird diese Situation überwiegend auf die Einschränkung des Lebensraumes dieser spezialisierten Fischart, der in der Literatur übereinstimmend als "klare Gewässer mit Sandgrund" angegeben wird.
Anleitung zum Nistkastenbau für den forstlichen Vogelschutz (1994)
Wuttky, Kurt ; Haenschke, Wolfhart
Erich Künstler, langjähriger Naturschutzbeauftragter des Landkreises Zeitz, wird 90 Jahre alt (1994)
Unruh, Michael
Am 29. November 1994 wird Herr Erich Künstler, der langjährige Naturschutzbeauftragte des Kreises Zeitz, seinen 90. Geburtstag begehen. Grund genug, einen Mann zu ehren, der sein ganzes Leben in den Dienst der Natur gestellt hat.
Eikhorst, Ralf (Hrsg.): Beiträge zur Pflege und Entwicklung von Lebensräumen (1994)
Trost, Martin
Die vorliegende Broschüre enthält Vorträge mehrerer Autoren, die bereits 1990 auf einer Tagung bei Marburg gehalten wurden. Viele Themen werden behandelt.
Herbert Kühnel : 30 Jahre Kreisnaturschutzbeauftragter (1994)
Rößler, Andreas ; Reichhoff, Lutz
An welchem Tag des Jahres 1964 Herbert Kühnel die Funktion des Kreisnaturschutzbeauftragten übernahm, ist heute nicht mehr zu klären. Beratungsprotokolle des damaligen Rates des Kreises Köthen verzeichnen für dieses Jahr jedoch einen Wechsel in der personellen Besetzung dieser ehrenamtlichen Aufgabe.
Manfred Huth : 65 Jahre (1994)
Richter, Udo
Wenn man in den Wäldern um Freyburg/Unstrut einen schlanken, sportlich wirkenden Mann mit der bei ihm zu jeder Jahreszeit obligatorischen Baskenmütze trifft, kann man mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich um Manfred Huth handelt: Der Freyburger Naturschutzhelfer, Mykologe und Entomologe feiert am 14.09.1994 seinen 65. Geburtstag, man möchte es ihm nicht glauben. Jung geblieben an Körper und Geist, auch durch zwei Sportarten, die er seit seiner Jugend betreibt. Manfred Huth spielt aktiv Tischtennis beim TTV Freyburg und Schach bei ESV Naumburg.
Vertragsnaturschutz im Regierungsbezirk Halle 1993 (1994)
Raasch, Petra ; Jentzsch, Matthias
Die mitteleuropäische Landschaft wurde im Laufe der Geschichte durch extensive Nutzung geformt. Als Ergebnis entstand eine Kulturlandschaft, welche eine Vielfalt ökologisch wertvoller artenreicher Lebensräume aufwies. Dazu zählen viele jetzt nach §30 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) geschützte Biotope, wie Steuobstwiesen, Trockenrasen, extensiv bewirtschaftete Weinberge in Terrassen-, Steil- und Hanglagen, aufgelassene Steinbrüche, Hecken, Feldgehölze und Niederwälder. Diese wertvollen Habitate bedürfen der regelmäßigen Pflege durch den Menschen. Nur so kann ihr hoher ökologischer Wert erhalten werden.
Die Bedeutung einer Feldhecke in der Goldenen Aue für Säugetiere (1994)
Otto, Steffen ; Rothe, Katrin ; Jentzsch, Matthias
Feldhecken beleben die Agrarlandschaft, sind wichtige Bindeglieder im Biotopverbund und stellen wertvolle Lebensräume für zahlreiche bestandsbedrohte Tier- und Pflanzenarten dar. In Sachsen-Anhalt stehen diese Landschaftselemente gemäß § 30 Landesnaturschutzgesetz (NatSchG LSA) unter gesetzlichem Schutz. Nach der naturschutzrelevanten Bedeutung der Hecken ist der nachgewiesenermaßen positive Einfluss auf die umliegenden Äcker hervorzuheben (Reif et al. 1984). Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Vorkommen von Säugetieren in einer Feldhecke in der Goldenen Aue südlich von Sangerhausen.
Über die Schutzwürdigkeit der Mansfelder Bergbauhaldenlandschaft (1994)
Ortlieb, Rudolf
Dieser Bericht soll keine streng wissenschaftliche Aufarbeitung bzw. Erfassung sein. Es wurde vielmehr Wert auf die Darstellung der ökologischen Besonderheiten in Flora und Fauna, der historisch-Iandeskulturellen Bedeutung sowie der Schwerpunkte in der Schutzproblematik gelegt. Einige Bemerkungen zum Wert dieser Landschaft für den Denkmalschutz seien an dieser Stelle ebenfalls erlaubt, da sie zum Gesamtkomplex der Schutzwürdigkeit der Haldenlandschaft gehören.
Naturschutzpreis zum zweiten Mal nach Stendal (1994)
Neuhäuser, Peter
Der Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Stendal e.V. (NABU-KV), konnte 1993 für sein Engagement bei der Renaturierung von Feuchtwiesen das zweite Mal einen "Feldschlößchen- Naturschutzpreis" in Empfang nehmen. Der Preis wurde für die Projekte "Karrenbach" und "Elsholzwiesen" verliehen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks