• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins

Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2021 - Band 13 (2022)

Refine

Author

  • Buch, Corinne (7)
  • Jagel, Armin (5)
  • Bomble, F. Wolfgang (3)
  • Dörken, Veit Martin (2)
  • Lubienski, Marcus (2)
  • Margenburg, Bernd (2)
  • Hurck, Sabine (1)
  • Kabus, Iris (1)
  • Kalveram, Thomas (1)
  • Kasielke, Till (1)
+ more

Year of publication

  • 2022 (23)

Document Type

  • Article (23)

Language

  • German (23)

Has Fulltext

  • yes (23)

Is part of the Bibliography

  • no (23)

23 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, artenreiche Feuchtwiesen im Muttental (2022)
Vahle, Hans-Christoph ; Schulte, Annette ; Buch, Corinne
Endlich, die erste Exkursion nach zehn Monaten Zwangspause! Bei schönstem Wetter ging es in eine der besten Feuchtwiesen der Region. Feuchtwiesen sind insgesamt sehr selten geworden. Meist wurden sie entwässert, in Maisäcker umgewandelt, aufgeforstet oder aber sie fielen brach und verbuschten. Die Wiese im Muttental wird seit Jahrzehnten traditionell zur Heugewinnung genutzt, wenig gedüngt und konnte daher ihren Artenreichtum erhalten.
Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung der Großstadt auf die Natur erleben (2022)
Stapper, Norbert ; Liesendahl, Jörg
An den Alleebäumen von Düsseldorf kann man mehr als 100 Moos- und Flechtenarten finden. Dabei gilt allerdings, dass die Artenvielfalt an den Bäumen zum Stadtzentrum hin deutlich abnimmt. Wir steuerten verschiedene Lokalitäten in Düsseldorf an, und zwar vom Außenbereich bis zu städtisch überwärmten ("urbane Hitzeinsel") und stärker immissionsbelasteten Gebieten in der Innenstadt. Dabei wurden die jeweils an Baumstämmen vorkommenden Moose, Flechten und Algenüberzüge untersucht, um die für die jeweiligen Zonen charakteristischen Epiphytengemeinschaften und Arten kennenzulernen. Vom Treffpunkt fuhren wir erst zu einer Allee nahe des Benrather Schlossparks im Düsseldorfer Süden und danach stadteinwärts zum Oberbilker S-Bahnhof. Von dort starteten wir einen Rundgang durch die südliche Innenstadt, bei dem auch die kleine Parkanlage am Lessingplatz aufgesucht wurde.
Phaeophyscia orbicularis – Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des Jahres 2021 (2022)
Stapper, Norbert J.
Exkursion: Kreis Viersen, Niederkrüchten, NSG Elmpter Schwalmbruch (2022)
Neikes, Norbert ; Buch, Corinne
Mit seinen Schwalm-Altarmen, Gagelmooren, der Wacholderheide und einer ganzen Reihe von größeren und kleineren Gewässern in allen erdenklichen Trophiestufen beherbergt das 296 ha große Gebiet zahlreiche Lebensräume bedrohter Arten. Mit über 500 Pflanzenarten, davon 80 auf der Roten Liste, gehört er zu den wertvollsten Schutzgebieten in NRW. In einer rekordverdächtigen Exkursion über fast 10 km, für die bekanntlich im Botaniker*innen-Tempo über sechs Stunden benötigt werden, wurde das umfassende Artenspektrum der jeweils charakteristischen Arten dieser verschiedenen Lebensräume gezeigt. Das Nebeneinander der typischen Lebensräume ermöglichte den direkten Vergleich vieler ähnlicher Arten, sodass immer wieder kleine Bestimmungs-Exkurse zu Gräsern, Seggen, Binsen, Simsen und weiteren Artengruppen eingestreut wurden. Zwischendurch gab es dank der jahrzehntelangen Praxis-Erfahrung und ausgezeichneten Gebietskenntnisse des Exkursionsleiters immer wieder wertvolle Informationen über die erfolgversprechende Einrichtung und Pflege von Moor- und Heidestandorten, die weit über klassisches Lehrbuchwissen hinausgehen. Am Ende des Tages waren sowohl die Köpfe als auch Kamera-Speicherkarten prall gefüllt mit neuen Arten und eine glückliche Exkursionsgruppe machte sich auf den Heimweg.
Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen-Heil, Orchideen unserer Industrielandschaft (Teil 2) (2022)
Margenburg, Bernd ; Buch, Corinne ; Jagel, Armin
Goodyera repens – Kriechendes Netzblatt (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2021 (2022)
Margenburg, Bernd
Die Arbeitskreise Heimische Orchideen Deutschland (AHO Deutschland) haben für das Jahr 2021 das Kriechende Netzblatt (Goodyera repens) zur "Orchidee des Jahres" gewählt, um auf die vielfältigen Gefährdungsursachen für diese Art hinzuweisen. Erstmals wurde die Orchidee des Jahres nicht bei der Jahrestagung der Orchideenvereine in Arnstadt gekürt, sondern auf Grund der Corona-Pandemie digital von den Vorständen benannt.
Fragaria 'Fontaine' – Eine neue Erdbeer-Sippe verlässt die Gärten (2022)
Lubienski, Marcus
Unter dem Namen 'Fontaine' wird seit einigen Jahren eine neue "Wald-Erdbeere" im Handel angeboten. Am 01.01.2021 konnte von dieser Sippe ein Bestand von ca. 2 m² auf einer Böschung im Staudenweg unterhalb der Kleingärten am Goldberg in Hagen-Eilpe (MTB 4610/243) gefunden werden.
Asplenium trichomanes subsp. hastatum in Bochum (2022)
Lubienski, Marcus
Exkursion: Kreis Mettmann, Wülfrath, ehemaliger Eignerbach-Klärteich (2022)
Kordges, Thomas ; Buch, Corinne
Exkursion: Spuren des Steinkohlebergbaus am Deutschlandweg in Sprockhövel-Haßlinghausen (2022)
Kasielke, Till
Die Gegend um Haßlinghausen zählt zu den ältesten Stätten des Steinkohlebergbaus im Ruhrrevier. Jahrhunderte der Bergbautätigkeit haben in den Wäldern zahlreiche Pingen und kleine Halden hinterlassen. Die Exkursionsroute folgte einem Teil des Deutschlandwegs, einem bergbauhistorischen Wanderweg, der nach der Zeche Deutschland benannt wurde.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks