• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Frank, Dirk (48)
  • Sauter, Anke (18)
  • Hense, Stefanie (12)
  • Gärtner, Melanie (9)
  • Schwenkenbecher, Jan (9)
  • Hardy, Anne (7)
  • Jaspers, Ulrike (6)
  • Frye, Bernd (5)
  • Deitelhoff, Nicole (3)
  • Dimmeler, Stefanie (3)
+ more

Year of publication

  • 2019 (346) (remove)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (164)
  • Book (95)
  • Article (63)
  • Part of Periodical (19)
  • Review (5)

Language

  • German (335)
  • English (11)

Has Fulltext

  • yes (346)

Is part of the Bibliography

  • no (346) (remove)

Institute

  • Präsidium (346) (remove)

346 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ein Zell-Atlas des kranken Herzens : Einzelzelltechniken ermöglichen neue Einsichten auf Zellebene (2019)
Abplanalp, Wesley ; Dimmeler, Stefanie
Herz und Gefäße bilden ein hochkomplexes Organsystem, in dem unterschiedlichste Zellen korrekt zusammenarbeiten müssen, um alle Organe mit Blut zu versorgen. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Herzbiologie ganze Gewebe oder Zellisolate in den Blick genommen. Doch jetzt erlauben neue Technologien, die Vielfalt der Zelltypen und ihre individuelle Antwort auf Signale bis auf die Ebene von Proteinen und Genen zu verfolgen. Forscher hoffen, kranken Herzen dadurch besser bei der Regeneration helfen zu können.
Festakt zum zehnjährigen IZO-Jubiläum : Prof. Justin Yifu Lin, ehemaliger Chefökonom der Weltbank, analysierte Chinas Wirtschaftsentwicklung beim ersten Asia Forum (2019)
Achenbach, Ruth
Wie wir wurden, wer wir sind : Bürgeruni-Reihe stellt dreißig Jahre nach dem Mauerfall prominente Ostbiografien vor (2019)
Allert, Tilman
Delegierte gesucht – MainMUN 2020 an der Goethe-Universität (2019)
Bauß, Jan-Luca ; Greifeld, Sarah ; Ninikelashvili, Tsisia
E-Prüfungen am Fachbereich Medizin erfolgreich in neuem Prüfungsraum gestartet (2019)
Beckmann, Nils ; Beetz, Simone
Die Zwergmaus als Künstlerin : Karsten Brensing präsentiert eine Auswahl aus Brehms Tierleben (2019)
Borgards, Roland
Rezension zu: Brehms Tierleben. Die Gefühle der Tiere. Mit einer Einführung von Karsten Brensing. Dudenverlag 2018, Berlin
Epigenetik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen : Forscher setzen auf "RNA-Therapeutika" (2019)
Brandes, Ralf Peter Louis
Über epigenetische Prozesse können Umweltfaktoren und Lebensstil unsere Entwicklung und Gesundheit beeinflussen – auch über Generationen hinweg –, ohne die Sequenz der DNA zu verändern. Erst in jüngster Zeit ist es möglich, die Mechanismen auf der molekularen Ebene zu entschlüsseln. Für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind erste Ansätze für epigenetische Therapien in Sicht.
Praxislabor Digitale Geisteswissenschaften : Workshop-Reihe der Universitätsbibliothek führt in Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities ein. (2019)
Brauer, Agnes
1919 – 2019: Was weiß die Friedensforschung über die Kunst, Kriege zu beenden? : Ein Gespräch mit Lothar Brock (2019)
Brock, Lothar ; Brühl, Tanja ; Simon, Hendrik
Gleich zwei Anlässe bestehen für unser Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lothar Brock (Jg. 1939) über die „Kunst, Kriege zu beenden“: ein weltordnungspolitischer Anlass mit dem 100-jährigen Jahrestag des Beginns der Pariser Friedenskonferenz – und ein biografischer Anlass unseres Gesprächspartners. Am 30. Januar 2019 feierte Lothar Brock, der an der Goethe-Universität zunächst seit 1992 als Professor und seit 2004 als Senior-Professor lehrt, seinen 80. Geburtstag. Überlegungen zu Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart.
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken im Blick behalten : Fragen an den Rechtswissenschaftler Christoph Burchard zur Konferenz »Wie können wir Algorithmen vertrauen?« (2019)
Burchard, Christoph ; Frank, Dirk
Vom 19. bis 21. September fand im Forschungskolleg Humanwissenschaften die bereits dritte Bad Homburg Conference statt. Die Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz brachte Perspektiven aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zusammen. Referentinnen und Referenten u. a. aus Informatik, Rechtswissenschaft, Medizin, Philosophie und Hirnforschung diskutierten mit Vertretern der gesellschaftlichen Praxis: Unternehmern, Industrievertretern, einem Kriminalhauptkommissar des Landeskriminalamts Hessen und einer Bürgerrechtsaktivistin und Politikberaterin aus den USA. Begrüßt wurden die Teilnehmer von ForschungskollegDirektor Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, der Vizepräsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Simone Fulda, dem Bürgermeister der Stadt Bad Homburg, Meinhard Matern, sowie der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus. Der Abschlusskommentar kam von Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie an der Goethe-Universität. Der UniReport hatte Gelegenheit, mit Christoph Burchard nach der Konferenz zu sprechen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks