• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Porombka, Stephan (5)
  • Wirth, Uwe (5)
  • Renner, Ursula (3)
  • Decke-Cornill, Helene (2)
  • Deiters, Franz-Josef (2)
  • Haustein, Jens (2)
  • Mellmann, Katja (2)
  • Mertens, Volker (2)
  • Müller, Gerhard (2)
  • Pott, Hans-Georg (2)
+ more

Year of publication

  • 2007 (66) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (66) (remove)

Language

  • German (66) (remove)

Has Fulltext

  • yes (66)

Is part of the Bibliography

  • no (63)
  • yes (3)

Keywords

  • Journalismus (4)
  • Weimar (4)
  • Herzogin Anna Amalia Bibliothek (3)
  • Johann Wolfgang von Goethe (3)
  • Klassik-Stiftung Weimar (3)
  • Schiller, Friedrich (3)
  • Anna Amalia <Sachsen-Weimar-Eisenach (2)
  • Aufsatzsammlung (2)
  • Brandschaden (2)
  • Brief (2)
+ more

Institute

  • Extern (16)
  • Kulturwissenschaften (2)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Zentrum für Weiterbildung (1)

66 search hits

  • 61 to 66
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Hamlet-Verfilmungen im Urteil von Oberstufenschüler/innen (2007)
Bonnet, Andreas ; Decke-Cornill, Helene
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Gedanken und Vorstellungen heranwachsender Schüler/innen bei ihrer Begegnung mit Verfilmungen von Shakespeares Hamlet. Wir werden diesen Gegenstand aus drei Perspektiven betrachten. Aus medienpädagogischem Blickwinkel interessieren uns die Vorstellungen und Herangehensweisen der Schüler/innen selbst. Unter rezeptionsästhetischer Perspektive rekonstruieren wir dazu, welches Wissen Schüler/innen Z.B. über filmische Stilmittel oder Genrekonventionen haben und wie sie Filme beurteilen. Auf der Basis dieser Befunde werden wir auch -dies hat aber einen kleineren Anteil an unserem Vorhaben -mit fremdsprachendidaktischer Brille Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Filmen im Englischunterricht der Oberstufe bedenken. Von größerem Interesse ist für uns wiederum die forschungsmethodische Dimension: Wir nutzen die aufgabenbasierte Lemumgebung der Unterrichtsreihe zugleich zur induktiven Theoriebildung.
"Götterfunken aus dem Staub" : vom barocken Vanitas-Gedanken zur Idealisierung des Todes – Friedrich Schillers frühes Gedicht Melancholie / an Laura (2007)
Schuster, Jörg
Das Thema des Todes manifestiert sich im Werk Friedrich Schillers auf den ersten Blick vor allem in den Dramen [...] Doch das Drama ist nicht die einzige Gattung, innerhalb derer der Tod von Bedeutung ist. Seit jeher waren kleinere literarische Genres wie Elegie, Epicedium oder Epitaph diesem Thema gewidmet. Die Flut an elegischen und melancholischen Gedichten der Empfindsamkeit, etwa in der englischen "Graveyard"-Poesie oder in der Dichtung des "Göttinger Hain", belegt, daß gerade seit der Mitte des 18. Jahrhunderts die Lyrik in besonderer Weise als geeignet galt, Empfindungen wie Schmerz und Trauer zum Ausdruck zu bringen. Auch für die Werkgeschichte Friedrich Schillers ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung, daß in seiner frühen Lyrik, besonders in den Gedichten, die er in der von ihm selbst herausgegebenen Anthologie auf das Jahr 1782 veröffentlichte, die Todesthematik (in einer von der Empfindsamkeit deutlich abweichenden Weise) eine herausragende Stellung einnimmt – auch wenn Schiller diese Gedichte später als "die wilden Produkte eines jugendlichen Dilettantism" bezeichnete.
Das Aposteldekret : Halacha für Heidenchristen oder christliche Rücksichtsname auf jüdische Tabus? (2007)
Deines, Roland
Gegen die eigene Welt des Kunst : zu Carl Friedrich von Rumohrs kunsthistorischer Restitution des klassizistischen Ideals (2007)
Prange, Regine
»Pier und Ozean« - Das Abstrakt-Reale als Sujet und Konzept des frühen Mondrian (2007)
Prange, Regine
Karl Mannheim und das Problem der historischen Zeit (2007)
Lichtblau, Klaus
  • 61 to 66

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks