• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Prange, Regine (22)
  • Gannon, Corinna (10)
  • Del Prete, Luisa (9)
  • Ilyes, Petra (9)
  • Margielsky, Laura (8)
  • Asvestopoulos, Sofia (7)
  • Wulff, Hans Jürgen (7)
  • Doubali, Benjamin (6)
  • Funk, Vanessa (6)
  • Koldau, Linda Maria (6)
+ more

Year of publication

  • 2018 (48)
  • 2020 (46)
  • 2010 (45)
  • 2014 (45)
  • 2019 (45)
  • 2017 (43)
  • 2015 (40)
  • 2008 (34)
  • 2011 (31)
  • 2006 (28)
+ more

Document Type

  • Article (217)
  • Book (113)
  • Doctoral Thesis (75)
  • Review (67)
  • Part of Periodical (65)
  • magisterthesis (37)
  • Working Paper (23)
  • Other (19)
  • Part of a Book (17)
  • Conference Proceeding (12)
+ more

Language

  • German (586)
  • English (71)
  • French (6)
  • Multiple languages (5)

Has Fulltext

  • yes (664)
  • no (4)

Is part of the Bibliography

  • no (668)

Keywords

  • Ausstellung (36)
  • Frankfurt am Main (14)
  • Malerei (13)
  • Zeitgenössische Kunst (12)
  • Architektur (8)
  • Digitalisierung (7)
  • Frankfurt (7)
  • Filmmusik (6)
  • Mittelalter (6)
  • Druckgrafik (5)
+ more

Institute

  • Kulturwissenschaften (668) (remove)

668 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kracauer’s architecture : the ornamental nature of the new capitalist order (2023)
Ruhl, Carsten
Siegfried Kracauer’s texts are a widely investigated field of sociology and media studies. It is less well known that Kracauer was a graduate architect, practised during World War I and was awarded his PhD after writing a thesis in 1915 in the field of architectural history. After the war, Kracauer published numerous critiques with a special focus on the architectural developments of the time. They document an interest in architectural phenomena ranging from a reflection on his own experiences to a general perspective on the subjectivity of the modern architect, as well as more universal social phenomena. In essence, this essay claims that the lack of ornamentation in modern architecture can be grasped as an ornamental concept of the new social order of capitalism.
The article : Online-Magazin für Kunstwissenschaft (2022)
Glaskunst aus Murano: Handwerkskunst der Frühen Neuzeit (2022)
Pawlow, Karina
Venedig in der Renaissance: Jährlich wird im Mai das Fest La Sensa gefeiert. Ein Anlass, um sich herauszuputzen und auf die Piazza San Marco zu gehen, wo die neusten kunsthandwerklichen Errungenschaften präsentiert werden. Unter den ausländischen Gästen befindet sich auch die Sammlerfamilie d’Este, die von der muranesischen Glaskunst fasziniert ist.
Protest ohne Worte: Tim Etchells fotografische Serie 'From Behind' (2022)
Günther, Paula
Widerstand sieht immer gleich aus. Dieser Eindruck entsteht, wenn man an die Bilder denkt, die täglich durch die Nachrichten und Medien gehen: Protesttafeln mit kurzen, klaren Botschaften sind international bekannt. Doch was passiert, wenn Bilder plötzlich gar nicht mehr den Anlass des Protests zeigen? Wie artikuliert sich Widerstand dann? Eine fotografische Spurensuche.
Beton, Glas, Protest: Das fast vergessene Amerika Institut der Goethe-Uni (2022)
Kegel, Stine
STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick.
Kunsthaus Dresden: Steine als Zeugen des Antropozäns (2022)
Sterner, Isabell
Die Ausstellung „Den Steinen zuhören/ Listening to the stones“ im Kunsthaus Dresden widmet sich anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums und 160 Jahren Deutsch-Japanischer Freundschaft der Kontaktaufnahme zwischen Menschen und Steinen. Die Aufforderung im Ausstellungstitel erscheint zunächst absurd. Wie soll eine Verbindung unterschiedlichster Mineralien – oder einfach „toter Körper“ – auf akustischer Ebene mit Menschen kommunizieren und was haben sie uns mitzuteilen?
Fotografie im Städel. Andreas Mühe in Frankfurt (2022)
Günther, Paula
Ob Angela Merkel auf politischer Durchreise oder Nazis in der Landschaftsidylle: Dem fotografischen Bild glauben die Betrachter:innen solche Motive und halten sie für echt. Die Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ im Städel Museum zeigt jedoch, dass der Schein oft trügt.
"Bis an den äußersten Rand mit Energie gefüllt" : Rezeptionsgeschichte und Analyse von Bewegung im informellen Bild (2021)
Thomschke, Katrin
Exilkunst: Echos der Moderne im Iran (2021)
Ravesh, Farzaneh
Persische Kunst ist international vor allem für die frühen Epochen der Vorgeschichte und mittelalterlichen Miniaturen bekannt. Trotz Wirtschaftskrise und Zensur hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige, aber fast unbeachtete iranische Kunstszene mit einer Vielzahl von neuen Galerien und Kunsträumen etabliert.
Dekolonialisierung ethnografischer Sammlungen: "Eine super Chance für Ethnologen" (2021)
Demir, Melda
Seit einiger Zeit diskutieren deutsche Medien über die vermeintliche Rückständigkeit der Dekolonialisierung deutscher ethnografischer Sammlungen und ethnologischer Museen, allen voran im Humboldt-Forum. Ein Gespräch mit dem Ethnologen und Kurator des Frobenius-Instituts für Kulturanthropologische Forschung in Frankfurt am Main, Dr. Richard Kuba, geht diesen Vorwürfen nach und fragt nach Möglichkeiten einer Dekolonialen Praxis.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks