• Treffer 4 von 5
Zurück zur Trefferliste

Aus Krisen lernen : Daten aus der Finanzkrise von 2008 geben Aufschluss über die möglichen gesellschaftlichen Folgen der Pandemie

  • Ökonomische Schocks haben beträchtliche Folgen für die Gesellschaft. Armutsrisiko, Arbeitslosigkeit, Bildungsmangel, Scheidungsrisiken, Vertrauenskrisen – politisches Krisenmanagement kann diese Folgen positiv beeinflussen und zu gesellschaftlicher Resilienz beitragen. Lassen sich daraus Schlüsse für die Folgen der Pandemie ziehen?
Metadaten
Verfasserangaben:Markus GanglORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-619183
URL:https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/103063264.pdf
ISSN:0175-0992
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin
Verlag:Univ. Frankfurt, Campusservice
Verlagsort:Frankfurt, M.
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:25.08.2021
Jahrgang:38
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:6
Erste Seite:72
Letzte Seite:77
HeBIS-PPN:486534464
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
Zentrale Einrichtung / Präsidium
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-49836
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht