Abiotische Standortfaktoren der Bergbaufolgelandschaften
- Durch den Tagebaubetrieb werden die vorbergbaulichen Ökosysteme irreversibel zerstört. Die nach dem Bergbau herrschenden geomorphologischen, pedologischen, hydrologischen und klimatischen Bedingungen weisen häufig Extreme auf. Charakteristisch sind instabile Verhältnisse und die hohe Entwicklungsdynamik der abiotischen Faktoren selbst. Neue Oberflächenformen mit teilweise erheblicher Morphodynamik durch Rutschungen, Sackungen, Auswehungen, Abspülungen, Tiefenerosion und Akkumulation, kleinräumig wechselnde Hangneigungs- und Expositionsbedingungen mit damit verbundenen Einstrahlungsunterschieden sowie neue Boden- und Substratverhältnisse durch Verkippung mit völlig veränderten bodenphysikalischen und -chemischen Eigenschaften prägen die Standorte in den Tagebauen.
Author: | Wolfgang Frotscher |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-332363 |
ISSN: | 0940-6638 |
Parent Title (German): | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/03/06 |
Year of first Publication: | 1999 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/03/06 |
Volume: | 36 |
Issue: | Sonderheft |
Page Number: | 13 |
First Page: | 12 |
Last Page: | 16 |
HeBIS-PPN: | 364336455 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt / Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 36 (1999), Sonderheft |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-330754 |
Licence (German): | ![]() |