• Treffer 4 von 8
Zurück zur Trefferliste

[Rezension zu:] Mills, Claudia (Hrsg.): Ethics in Children’s Literature. Farnham: Ashgate, 2014. XIV, 264 S.

  • Diskussionen um Kinderliteratur haben in vielfältiger Weise mit Ethik zu tun: In vielen kinderliterarischen Texten geht es um den Gegensatz zwischen ›gut‹ und ›böse‹; viele Bücher für Kinder dienen der moralischen Unterweisung, das heißt dem Zweck, Kindern das ›richtige‹ Verständnis von Gut und Böse zu vermitteln, und schließlich verspüren manche Kinderliteratur-Kritiker eine ethische Verpflichtung, kinderliterarische Texte auf ihre moralische (und politische) Korrektheit zu überprüfen. ...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Thomas KullmannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-499865
ISBN:978-3-00-060536-9
ISSN:2568-4477
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung : GKJF
Verlag:Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Rezension
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2018
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:04.04.2019
Jahrgang:2018
Seitenzahl:3
Erste Seite:177
Letzte Seite:179
HeBIS-PPN:449985628
Institute:Neuere Philologien / Neuere Philologien
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 02 Bibliotheks- und Informationswissenschaften / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Universitätspublikationen
Germanistik / GiNDok
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht