• Treffer 9 von 14
Zurück zur Trefferliste

Empirie lehren – Forschung befördern : ein Spiralmodell zur besseren Verknüpfung von Forschung und hochschuldidaktischer Weiterbildung

  • Hochschuldidaktische Weiterbildungsveranstaltungen haben häufig nur eine geringe Akzeptanz bei etablierten Hochschullehrenden. Es wird angenommen, dass der Nachweis wissenschaftlicher Evidenz hochschuldidaktischer Maßnahmen deren Akzeptanz in Hochschulen erhöht. Zur Verknüpfung von empirischer Forschung und hochschuldidaktischen Weiterbildungen schlagen wir ein Spiralmodell vor. Praktisch werden ausgehend von theoretischen und empirischen Grundlagen relevante Ergebnisse für die Bearbeitung in hochschuldidaktischen Weiterbildungen entwickelt. Die Anwendung des Spiralmodells wird an einem Praxisbeispiel zum Themenfeld "Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule" illustriert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Miriam Hansen, Holger HorzORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-378446
Dokumentart:Preprint
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.07.2015
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:30.07.2015
Seitenzahl:13
Erste Seite:1
Letzte Seite:13
Bemerkung:
Preprint, veröffentlicht in: Neues Handbuch Hochschullehre, 2013, Nr. 59, L 1.19, S. 1-13
HeBIS-PPN:36258074X
Institute:Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
Wissenschaftliche Zentren und koordinierte Programme / Starker Start ins Studium: Qualitätspakt Lehre
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht