• Treffer 3 von 4
Zurück zur Trefferliste

Sprachpraxis und sprachliche Identität von Deutsch-Chilenen in Chile

  • [...] de repente pasa aunque yo no hablo así alemán todo el rato pero de repente hay palabras que se vienen auf deutsch und nicht auf spanisch und das kann ich nicht auf spanisch sagen und wie heißt das wie heißt das cómo se dice cómo se dice das auf spanisch? (Interviewnummer P 2, S. 238, Z. 263-267, siehe Transkriptionen) Hybridität ist nicht nur in aktuellen Migrationsbewegungen zu beobachten, auch Gesellschaften, in denen Migrationsströme wie im Falle Chiles, vor zum Teil sieben Generationen stattgefunden haben, verzeichnen noch heute hybride Verbalinteraktionen. Die Leitfragen sind in diesem Zusammenhang folgende: - Gibt es eine Gruppenidentität unter Chilenen deutscher Abstammung? Aus welchen Identifikationsmerkmalen setzt sie sich zusammen? - Welche Gründe bewegen deutschstämmige Eltern, ihre Kinder in Deutsche Schulen zu schicken? - Zu wem, in welcher Situation und in welcher Sprache sprechen Chilenen deutscher Abstammung, bei denen sich die deutsche Sprache erhalten hat? Wie drückt sich dies auf sprachstruktureller Ebene aus? In welcher Form wird die deutsche Sprache intergenerativ weitergegeben? - Welche Faktoren kommen heute bei deutscher Sprachbewahrung und deutschem Sprachverlust zum Tragen?
  • [...] and suddenly it happens that even though i dont speak german all the time but suddenly there are words that come in german and i cant say them and i cant say them in spanish and what was that again and what was that again how do you say how do you say that in spanish? (Interview # P 2, S. 238, Z. 263-267, see transcripts) Linguistic hybridity does not only exist in current migration streams but also in societies in which migration took place up to seven generations ago, such as in the case of Chile where we can still find hybrid verbal interactions. The key questions in this work are: Is there a group identity among Chileans with German heritage? What are the identifiers? What are the reasons for Chilean-Germans to send their children to German schools in Chile? To whom and in what situations do Chileans of German descent speak German or Spanish? How can it be analysed on a sociolinguistic level? How is the German language being passed down through generations? What are the present day factors regarding language maintenance and loss?

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Birgit Fischer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-286391
Verlag:Univ.-Bibliothek
Verlagsort:Frankfurt am Main
Gutachter*in:Jürgen Erfurt, Horst G. KleinGND
Dokumentart:Magisterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):28.01.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Freischaltung:28.01.2013
Seitenzahl:II, I, 160
Bemerkung:
Einreichungsdatum: 05. Juli 2007
HeBIS-PPN:326871411
Institute:Neuere Philologien / Neuere Philologien
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
4 Sprache / 46 Spanisch, Portugiesisch / 460 Spanisch, Portugiesisch
Sammlungen:Universitätspublikationen
Germanistik / GiNDok
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht