420 Englisch, Altenglisch
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (51)
- Part of a Book (20)
- Review (12)
- Book (2)
- magisterthesis (2)
- Working Paper (2)
- Bachelor Thesis (1)
- Conference Proceeding (1)
- Contribution to a Periodical (1)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- English (81)
- German (8)
- Polish (3)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
Has Fulltext
- yes (94)
Is part of the Bibliography
- no (94)
Keywords
- Englisch (65)
- Metapher (17)
- Bedeutungswandel (12)
- Rezension (11)
- Formale Semantik (10)
- Polnisch (9)
- Konnotation (6)
- Lexikologie (6)
- Syntax (6)
- Mittelenglisch (5)
Institute
This study proposes a cross-linguistic, corpus-based, and constructionist analysis of denominal verbs (DNVs) in English, Dutch and German. DNV constructions include various morphological construction types, such as conversion (e.g. English bottle > to bottle), prefixation (e.g. Dutch arm 'arm' > omarmen 'to embrace') and suffixation (e.g. German Katapult 'catapult' > katapultieren 'to catapult'). We investigate the correlation between the distribution of DNV constructions and the typological properties of the languages, focusing on boundary permeability, inflectional complexity, syntactic configurationality and word-class assignment. The study shows that, although the three languages have the same repertoire of DNV constructions at their disposal, a Germanic cline can be detected in their preferences for non-overt vs overt marking of the word-class change. As such, the study highlights the impact of typological factors on the shape of language-specific constructional networks.
We investigate deverbal zero-derived nominals in English (e.g., to walk > a walk) from the perspective of the lexical semantics of their base verbs and the interpretations they may receive (e.g., event, result state, product, agent). By acknowledging that, in the absence of an overt affix, the meaning of zero-nominals is highly dependent on that of the base, the ultimate goal of this study is to identify possible meaning regularities that these nominals may display in relation to the different semantic verb classes. We report on a newly created database of 1,000 zero-derived nominals, which have been collected for various semantic verb classes. We test previous generalizations made in the literature in comparison with suffix-based nominals and in relation to the ontological type of the base verb. While these generalizations may intuitively hold, we find intriguing challenges that bring zero-derived nominals closer to suffix-based nominals than previously claimed.
In ihrer neuesten Publikation befasst sich die ausgewiesene Wortbildungsexpertin Elke Donalies mit Fällen wie Wetterbeobachter, Dickhäuter, Vergissmeinnicht, zartfühlend und wieviel, deren linguistische Erfassung nach wie vor Probleme bereitet. Grund dafür dürfte zum einen sein, dass die Worthaftigkeit der untersuchten Einheiten vielfach fraglich ist (z. B. zart fühlend als syntaktische Fügung vs. zartfühlend als Wort bzw. Wortbildungsprodukt). Zum anderen ist die Analyse der Einheiten – bei Zuordnung zum Bereich Wortbildung – schwierig und im Resultat entsprechend vielfältig (z. B. Dickhäuter als Derivation, Zusammenbildung oder synthetic compound (vgl. S. 114)). Donalies hat sich also mit der Wahl derartiger "linguistischer Problemmacher" viel vorgenommen und insgesamt drei Jahre Projektzeit im Rahmen ihrer IDS-Tätigkeit dafür aufgewendet (Januar 2015–Januar 2018).
German "-isch" and English "-ish" share a common Germanic origin, which is evidenced by striking similarities concerning the derivation of ethnic adjectives "(englisch/English)" or property-denoting adjectives "(kindisch/childish)". However, after an initial period of parallel characteristics, the two languages display drastic changes, with English developing an approximative sense when attached to adjectival bases (e.g. "greenish") and expanding to a wide range of other word categories, while German "-isch" develops multiple functions and also comes to firmly occupy a morphological niche with non-native bases. The paper sheds light on the evolving divergence between German and English by presenting results from two diachronic corpus-based studies. Additionally, explanations with respect to the typological parameter of 'Boundary Permeability' are provided.
We analyze English and Greek nominal synthetic compounds like truck driver and truck driving from a syntactic perspective couched within Distributed Morphology. We derive the main differences between the two languages from the different morphosyntactic status of the non-head nouns, which are roots in Greek but categorized words in English.
Bereits im November 2013 verstarb Prof. Dr. phil. Gundi Gompf, die sich große Verdienste um den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule erworben hatte. Gundi Gompf wurde 1976 auf eine Professur für „Didaktik der Englischen Sprache und Literatur“ an der Goethe-Universität berufen. Diese Tätigkeit nahm sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 2005 wahr.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Wortschatzerwerbs im Bereich Englisch als Fremdsprache. Die Relevanz und Notwendigkeit des Erlernens von Vokabular ist für den erfolgreichen Fremdsprachenerwerb unumstritten. Sprachen bauen auf Wörtern, sprich Bedeutungsträgern, auf, die es erst zulassen in einer Sprache miteinander kommunizieren zu können. Die Kommunikation kann mit mangelndem und unausreichendem Wortschatz nur begrenzt stattfinden und Missverständnisse können hervortreten. Daher wird in dieser Arbeit in der Einleitung betont, wie wichtig es ist, den Wortschatz von Studierenden zu fördern und je nach Niveau und Altersstufe die richtigen Methoden zur Vermittlung auszuwählen. Die Arbeit liefert dabei explizit ein Beispiel der Umsetzung. Diese findet im universitären Kontext in einer Vorbereitungsklasse einer privaten Universität (Nişantaşı Universität) in Istanbul statt. Die Student*innen der Vorbereitungsklasse befinden sich auf dem Niveau B1 und erwerben Englisch als Fremdsprache. Ein Teil dieser Arbeit zeigt, wie der Wortschatz zu einem bestimmten Thema, hier Beschreibung von Persönlichkeit/ Aussehen, vermittelt werden kann und geht dabei auf Materialien und Arbeitsvorgänge im Unterricht ein. Es werden ein Vortest und ein Nachtest zum Thema durchgeführt, die die Erfolgsquote vor und nach der Vermittlung messen sollen. Ein zweiter Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des im Englischen zusammengestellten Wortschatzes mit dem entsprechenden Wortschatz im Deutschen, um festzustellen, welche Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen zwischen den beiden Sprachen existieren. Die Arbeit resultiert in einem Fazit, welches ein weiteres Mal die Relevanz von dem Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht betont.
Durorp-English Dictionary
(2013)
This book explores the emergent character of social orders in Sudan and South Sudan. It provides vivid insights into multitudes of ordering practices and their complex negotiation. Recurring patterns of exclusion and ongoing struggles to reconfigure disadvantaged positions are investigated as are shifting borders, changing alliances and relationships with land and language. The book takes a careful and close look at institutional arrangements that shape everyday life in the Sudans, probing how social forms have persisted or changed. It proposes reading the post-colonial history of the Sudans as a continuous struggle to find institutional orders valid for all citizens. The separation of Sudan and South Sudan in 2011 has not solved this dilemma. Exclusionary and exploitative practices endure and inhibit the rule of law, distributive justice, political participation and functioning infrastructure. Analyses of historical records and recent ethnographic data assembled here show that orders do not result directly from intended courses of action, planning and orchestration but from contingently emerging patterns. The studies included look beyond dominant elites caught in violent fights for powers, cycles of civil war and fragile peace agreements to explore a broad range of social formations, some of which may have the potential to glue people and things together in peaceful co-existence, while others give way to new violence.
Begriffe sind häufig nicht eindeutig. Eine „Bank“ kann ein Finanzinstitut oder eine Sitzgelegenheit sein und die Stadt Frankfurt existiert mehr als einmal. Dennoch können sie in vielen Fällen problemlos von Menschen unterschieden werden. Computer sind noch nicht in der Lage, diese Leistung mit vergleichbarer Genauigkeit zu erfüllen.
Der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz baut auf dem für das Deutsche bereits gute Ergebnisse erzielenden fastSense auf und verwendet ein neuronales Netz, um Namen und Begriffe in englischen Texten mit Hilfe der Wikipedia zu disambiguieren. Dabei konnte eine Genauigkeit von bis zu 89,5% auf Testdaten erreicht werden.
Mit dem entwickelten Python-Modul kann das trainierte Modell in bestehende Anwendungen eingebunden werden. Die im Modul enthaltenen Programme ermöglichen es, neue Modelle zu trainieren und zu testen.