• Treffer 6 von 6
Zurück zur Trefferliste

Metaphern als Stil : Bilder des Weiblichen in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Botho Strauß

  • Der Vortrag analysiert den weiblichen Sprachstil im modernen deutschsprachigen Drama. Am Beispiel des Autors Botho Strauß erfolgt eine Abgrenzung der weiblichen zur männlichen Sprechweise mit einem vergleichenden Blick auf den Sprachstil der Dramenfiguren Elfriede Jelineks. Sprachstil wird hier aufgefaßt als eine Art des „subjektiv gefärbten Artikulierens“, als „pointierte Artikulation, die das Sagbare von innen heraus definiert, um über die als repressiv und unzeitgemäß kritisierten Konventionen der ästhetischen und politischen Gegenwart hinauszuweisen“ (Eckhoff). Der Vortrag konzentriert sich weniger auf syntaktische und pragmatische als vielmehr auf bildhafte Elemente, die bei Botho Strauß über eine rein sprachliche Verwendung hinausgehen und ein umfassendes semiotisches Verweisungssystem von Sprach-, Körper- und Raumbildern entstehen lassen. Deshalb richtet sich ein weiteres Augenmerk auf den Zusammenhang der verschiedenen Zeichensysteme und die Funktion der Stilisierung, die im Sinne Julia Kristevas eine Relativierung des Textes und die Ambivalenz des Wortes zur Folge hat. Im Zentrum der Überlegungen stehen die Besonderheiten, die Frauen und Männer in ihrer Art zu sprechen kennzeichnen, und die Bildhaftigkeit, die sich damit verbindet. Die Bilder in den dramatischen Texten der genannten Autoren werden mit Bildern von Weiblichkeit korreliert, die sowohl in der Kunsttheorie als auch in der feministischen Diskussion seit längerem eine Rolle spielen. Ziel ist herauszufinden, inwieweit Botho Strauß und Elfriede Jelinek in ihren Dramen stereotype Bilder des Weiblichen entwerfen bzw. festschreiben oder durchbrechen und inwieweit diese Bilder übereinstimmen oder differieren.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ursula Bock
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1143002
ISSN:0941-7540
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Stil als Zeichen : Funktionen - Brüche - Inszenierungen ; 24. - 26.06.2005, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) ; abstracts, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Universitätsschriften ; Bd. 24, Deutsche Gesellschaft für Semiotik: Beiträge des ... internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) ; 11
Verlag:Europa-Univ. Viadrina
Verlagsort:Frankfurt (Oder)
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2006
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:11. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) , Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Datum der Freischaltung:11.01.2010
GND-Schlagwort:Sprachstil; Drama; Weiblichkeit; Jelinek, Elfriede; Strauß, Botho
Seitenzahl:13
Erste Seite:1
Letzte Seite:13
Bemerkung:
CD-ROM (ISSN 0941-7540)
Quelle:http://www.sw2.euv-frankfurt-o.de/downloads/dgs11/pdf/bock.pdf ; (in:) Stil als Zeichen : Funktionen–Brüche–Inszenierungen : Beiträge des 11. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (24.-26. Juni 2005) an der Europa-Universität
HeBIS-PPN:22125563X
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:19.00.00 1990 bis zur Gegenwart / BDSL-Klassifikation: 19.00.00 1990 bis zur Gegenwart >19.13.00 Zu einzelnen Autoren
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht