Reisen zwischen Autopsie und Imagination : Herzogin Anna Amalia als Vermittlerin italienischer Kultur in der Residenz Weimar (1788 - 1807)

  • Im Sinne einer "Reisefolgenforschung" wird in dieser Studie danach gefragt, wie sich die ehmalige Landesregentin während des Italienaufenthalts der Kunst und Gesellschaft Italiens näherte, und inwieweit sie in den Jahren danach in der Residenz Weimar als Vermittlerin italienischer Kultur auftrat - Kultur verstanden als die Manifestationen, in denen sich eine Gesellschaft über ihre Lebensformen verständigt. Dies schließt den Konsum und die Verständigung über die Künste mit ein, auf denen der Schwerpunkt das Aufsatzes liegt. Die komplizierte Rezeptionsgeschichte, die Anna Amalia eine außerordentliche Bedeutung als Mäzenin zuschreiben wollte, interessiert an dieser Stelle nicht. Es handelt sich um eine Fallstudie, welche die Handlungsspieräume hochadliger Frauen im Alten Reich vermisst. Damit soll die identifikatorische und idealisierende Umfeldforschung zu den Protagonisten der "Weimarer Klassik" verlassen und Anschluß an die allgemeine Hof- und Reisefoschung gesucht werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Joachim BergerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1152170
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Joachim Rees u.a. (Hg.): Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert : Theoretische Neuorientierung, kommunikative Praxis, Kultur- und Wissenstransfer. Aufklärung und Europa; Bd. 6
Verlag:BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.05.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2002
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:Forschungszentrum Europäische Aufklärung
Datum der Freischaltung:21.05.2010
Freies Schlagwort / Tag:Geschichte 1788-1807
GND-Schlagwort:Anna Amalia <Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin>; Weimar; Italien; Kultur; Geschichte; Rezeption
Erste Seite:275
Letzte Seite:300
Quelle:Joachim Rees (Hg.): Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert : Theoretische Neuorientierung, kommunikative Praxis, Kultur- und Wissenstransfer. - Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2002, S. 275-300. (Aufklärung und Europa; Bd. 6)
HeBIS-PPN:225642301
Sonstige beteiligte Person:Rees, Joachim (Hg.)
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht