• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt

Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 37 (2000), Heft 1

Refine

Author

  • Puhlmann, Guido (2)
  • Zuppke, Uwe (2)
  • Billetoft, Birgitte (1)
  • Blätke, Kerstin (1)
  • Buschendorf, Jürgen (1)
  • Buschner, I. (1)
  • Bürger, Gottfried (1)
  • Eichhorn, Astrid (1)
  • Haenschke, Jutta (1)
  • Hentschel, Peter (1)
+ more

Year of publication

  • 2000 (27)

Document Type

  • Article (19)
  • Review (8)

Language

  • German (27)

Has Fulltext

  • yes (27)

Is part of the Bibliography

  • no (27)

27 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Neue Fischart für Sachsen-Anhalt (2000)
Zuppke, Uwe
Bei einer im Auftrag des Wasser- und Schiffahrtsamtes Dresden durchgeführten Befischung der Eibe bei Coswig (Sachsen-Anhalt) im Biosphärenreservat "Mittlere Eibe" mit einem Elektrofischfanggerät zur Arterfassung der Fischfauna konnte am 19.10.1999 mit dem Weißflossengründling (Gobio albipinnatus Lukasch, 7933) eine für Sachsen-Anhalt neue Fischart nachgewiesen werden. Angeregt durch den Hinweis von GAUMERT (1998), der in der sächsischen Eibe diese bisher nur aus dem Donau-Einzugsgebiet sowie dem Wolga- und Donbecken bekannte Gründlingsart nachweisen konnte, wurden die bei der oben angeführten Befischung gefangenen 134 Gründlinge besonders aufmerksam gemustert.
Ingeborg Falke-Tagung (2000)
Wendling, R.
In einem Nachruf im Heft 2/1998 der Zeitschrift "Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt" wurde das Wirken der weitbekannten Naturschützerin aus Nebra, die am 28. Juni 1998 verstarb, gewürdigt. Da sich Ingeborg Falke um den Naturschutz im Unstrutgebiet sehr verdient gemacht hat, entstand nach der Urnenbeisetzung am 18. Juli 1998 bei ihren nun ehemaligen Mitstreitern die Idee, das Lebenswerk dieser bemerkenswerten Frau noch einmal ausführlich im Rahmen einer Tagung darzustellen.
Prof. Dr. Hagen Herdam mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt (2000)
Wegener, Uwe
Kurz nach seinem 60. Geburtstag erhielt Prof. Hagen Herdam im Auftrag des Bundespräsidenten am 8. Oktober 1999 in Halle aus der Hand von Umweltministerin Häußler das Bundesverdienstkreuz. Damit konnte nach Frau I. FALKE und den Herren K. Maaß und Prof. G. Schuschke wieder ein Mitstreiter aus dem Natur- und Umweltbereich ein Bundesverdienstkreuz entgegennehmen. Mit dieser Auszeichnung wurde im Wesentlichen der ehrenamtliche Teil des erfolgreichen und vielseitigen Wissenschaftlerlebens von Hagen Herdam geehrt.
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (2000)
Warthemann, Guido ; Zuppke, Uwe
Die Schwanenblume (Butomus umbellatus) ist eine auffällige Pflanze an unseren Gewässern. Sie gehört der Familie der Wasserlieschgewächse (Butomaceae) an, die zur Unterklasse der Froschlöffelgewächse zählt. In dieser Unterklasse sind krautige Wasser- und Sumpfpflanzen wie Froschlöffel, Krebsschere und Pfeilkraut, aber auch Laichkräuter vereinigt. Diese einkeimblättrigen Bedecktsamer weisen mit den zweikeimblättrigen Pflanzen einige Gemeinsamkeiten auf. Ihnen fehlen aber die für bedecktsamige Pflanzen typischen Leitgefäße, die Tracheen. Ihre oft auffälligen Blüten sind radiär, die Fruchtblätter stehen frei.
Überarbeitung der Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts (2000)
Szekely, Steffen
Die bisher im Bereich des Naturschutzes verwendete Landschaftsgliederung des Landes Sachsen-Anhalt wurde 1994 im Landschaftsprogramm des Landes veröffentlicht. Die Grenzen der damals ausgewiesenen 38 Landschaftseinheiten sind auf einer Karte im Maßstab 1:300 000 dargestellt, die Beschreibungen und die Darstellungen der Leitbilder der Landschaftseinheiten erfolgen verbal. Diese Landschaftsgliederung ist seit ihrem Erscheinen die Grundlage und der räumliche Beziehungs- und Ordnungsrahmen für den Naturschutz, die Landschaftspflege und die Landschaftsplanung. Sie wurde zahlreichen naturschutzfachlichen Arbeiten zugrunde gelegt. Dazu zählen insbesondere die überörtliche und örtliche Landschaftsplanung entsprechend den § § 4 bis 7 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen Anhalt (NatSchG LSA), die Erfassung und Bewertung von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume sowie die Schutzgebietsausweisung.
Bliss, Peter; Seluga, Kerstin (Hrsg.): Schutzgebietsbetreuer - ein Beruf mit Zukunft?! (2000)
Stremke, A.
Neue Berufsbilder entstehen nur sehr langsam. Umso wichtiger ist es, das im grünen Bereich mit der Ausbildung zum "Geprüften Natur- und Landschaftspfleger" begonnen wurde. In einer kleinen Broschüre im Rahmen der Zeitschriftenreihe Calendula wurde dieses Thema aufgegriffen und unter Mitarbeit einer Reihe von Autoren aus der Naturschutzpraxis ist eine informative und vielseitige Publikation entstanden.
Effizienz von Fischaufstiegsanlagen an Saale und Mulde für den Fischartenschutz (2000)
Spieß, Hans-Jürgen ; Waterstraat, Arno ; Lämmel, Dirk
Drei Faktorenkomplexe sind von großer Bedeutung für die Qualität eines Fließgewässers als Lebensraum für Fische und Rundmäuler und somit auch für den Grad der Gefährdung vieler Fließgewässerarten : a) die ökomorphologische Strukturvielfalt, z.B. die Diversität der Breiten-, Tiefen- und Strömungsverhältnisse, b) die chemische Beschaffenheit sowie die akute oder chronische Belastung mit Abwässern und toxisch wirkenden Stoffeinträgen, c) die lineare Durchgängigkeit des gesamten Gewässersystems. Querverbauungen der Gewässer und dadurch ausgelöste Lebensraumzerschneidungen und d) Fragmentierungen verursachen häufig starke Störungen in den Fließgewässerlebensgemeinschaften.
Zum Gedenken an Hans-Georg Litty : 1925 - 1999 (2000)
Schwarze, Eckart ; Puhlmann, Guido
Gemeinsam mit der Familie und Freunden mussten wir von Hans-Georg Litty Abschied nehmen. Er verstarb am 14. Dezember 1999 im 75. Lebensjahr. Seit frühester Jugend wurde sein Lebensweg mit durch den Naturschutz geprägt, dem er den größten Teil seiner Freizeit widmete (siehe auch die Würdigung im Heft 1/1996 dieser Zeitschrift). Leider war es ihm nicht vergönnt, diese Neigung zum Beruf zu machen. Geistig beeinflusst durch die Werke von Hermann LÖNS war es sein besonderes Anliegen, die heimatliche Natur und ihren Schutz vor allem im lokalen Schrifttum und bei der praktischen Arbeit mit Jugendgruppen mit hohem Sachverstand populär darzustellen und einem breiten Bevölkerungskreis nahe zu bringen. Grundlage dafür war seine umfassende Allgemeinbildung, die er infolge großer Belesenheit erworben hatte. Langjährige Freunde erinnerten sich im gereifteren Alter mehrfach erstaunt, wie unauffällig er es verstanden hatte, ihnen prägend seine An- und Einsichten zu vermitteln.
Fachkarten der für den Naturschutz besonders wertvollen Bereiche im Land Sachsen-Anhalt (2000)
Schuboth, Jörg
Die Abteilung Naturschutz des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt setzte 1999 die Herausgabe der Reihe der "Fachkarten der für den Naturschutz besonders wertvollen Bereiche im Land Sachsen-Anhalt" im Maßstab 1:50000 fort. Diese dienen zur Unterrichtung der Öffentlichkeit wie Behördenmitarbeitern, Planern, Nutzern, Eigentümern usw. über Existenz und Lage schutzwürdiger Bereiche von Natur und Landschaft. Damit soll zu einer frühzeitigen Konfliktvermeidung zwischen den Interessen des Naturschutzes und den anderer Nutzer beigetragen und gesichert werden, dass die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege realisiert werden können.
Zur Arbeit mit Daten aus dem Zentralen Artkataster des Landes Sachsen-Anhalt (2000)
Schnitter, Peer
Eine wesentliche Grundlage der naturschutzfachlichen Planungen im Land Sachsen-Anhalt bilden die Angaben über das Vorkommen und die Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten sowie der Biotoptypen unseres Bundeslandes - und dies für die gesamte Landesfläche, unabhängig vom Gefährdungsgrad der Arten oder etwaiger Schutzgebietskategorien. Deshalb wird im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) das Zentrale Artkataster (ZAK) und das Biotopkataster geführt, in welche alle erreichbaren diesbezüglichen Daten eingehen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks