• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt

Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 41 (2004), Heft 2

Refine

Author

  • Puhlmann, Guido (4)
  • Reichhoff, Lutz (4)
  • Müller, Joachim (2)
  • Schnitter, Peer (2)
  • Ammon, Inge (1)
  • Andrä, Peter (1)
  • Arndt, Oliver (1)
  • Beisitzer, Frank (1)
  • Bieselt, Ulrich (1)
  • Billetoft, Birgitte (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (29)

Document Type

  • Article (22)
  • Review (7)

Language

  • German (29)

Has Fulltext

  • yes (29)

Is part of the Bibliography

  • no (29)

29 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Eckart Schwarze : 65 Jahre und mehr als 50 Jahre im ehrenamtlichen Naturschutz (2004)
Puhlmann, Guido
Eckart Schwarze ist einer der bekanntesten Naturschützer und Ornithologen aus dem Mittelelbegebiet. Neben seinen zahlreichen Veröffentlichungen in regionalen und überregionalen Fachzeitschriften ist sein Wirken für die Natur über mehr als 50 Jahre ein beredtes Beispiel für die Möglichkeiten, die ehrenamtliches Engagement bietet.
Rote Listen Sachsen-Anhalt (2004)
Schnitter, Peer
Seit der Veröffentlichung der ersten Roten Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Sachsen- Anhalts sind mittlerweile mehr als zehn Jahre vergangen. Deshalb werden im Heft 39/2004 der Reihe "Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt" die bisherigen Einzelveröffentlichungen zusammengefasst und der aktuelle Wissenstand hinsichtlich der Gefährdung der einbezogenen Arten und Gesellschaften wiedergegeben.
Schreiner, Johann: Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen Deutsch-Englisch/English-German (2004)
Schuboth, Jörg
In der letzten Zeit hat die Internationalisierung in allen Fachgebieten zugenommen, das hat zur Folge, dass viele wissenschaftliche Publikationen in englischer Sprache erscheinen. Englisch ist heutzutage die Wissenschaftssprache. Auch die Naturschützer wurden spätestens mit dem Erscheinen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) der Europäischen Union (1992) mit englischsprachigen Fachbeiträgen konfrontiert. So sind beispielsweise die Definitionen der FFH-Lebensraumtypen im "Interpretation Manual of European Union Habitats" (2003) in der Amtssprache der EU auf englisch erschienen.
Schmidt Günter unter Mitwirkung von Jan-Peter Rudloff: Die Vogelspinnen (2004)
Schnitter, Peer
Vogelspinnen erfreuen sich unter Terrarianern und Züchtern, aber auch unter biologisch Interessierten zunehmender Beliebtheit. Ihre Langlebigkeit und ihr ungewöhnliches Beute-, Sexual-, Brutpflege- und Feindabwehrverhalten ließ sie zu allseits bewunderten Terrarientieren werden. Dem wird durch Händler und Importeure weiter Auftrieb gegeben. Da einige Arten im Washingtoner Artenschutzabkommen benannt und somit besonders geschützt sind, werden die potenziellen kuscheligen Mitbewohner auch für den Arten- bzw. Naturschutz interessant.
Flade, Martin; Plachter, Harald; Henne, Eberhard; Anders, Kenneth (Hrsg.): Naturschutz in der Agrarlandschaft (2004)
Lange, U.
Wenn sich 53 Spezialisten über einen längeren Zeitraum mit der äußerst wichtigen Problematik des Naturschutzes in der Agrarlandschaft beschäftigen, dann bedarf es eines hohen redaktionellen Engagements, um die Ergebnisse als Gesamtbild publizieren zu können. Aus welchen Gründen auch immer, diese erforderliche redaktionelle Bearbeitung kam deutlich zu kurz. Nur so sind voneinander abweichende Begrifflichkeiten, divergierende Flächengrößen, unterschiedliche räumliche Darstellungen, fehlende Erläuterungen, undefinierte Begriffe, fehlerhafte Benennungen und andere Mängel zu erklären.
Franke, Christian: Grünland an der unteren Mittelelbe (2004)
Reichhoff, Lutz
Der Zustand des Auengrünlandes an der Mittelelbe hat sich in den zurückliegenden Jahren dramatisch verschlechtert. Ursachen dafür sind späte Nutzungen und Verbrachungen, die einerseits vom Naturschutz als Nutzungsanforderungen vorgegeben werden, andererseits aber durch landwirtschaftliche Wirtschaftsweisen, die das artenreiche Auengrünland nicht nachhaltig sichern, bzw. Nutzungsaufgabe bedingt sind. Eine großflächige Nutzung des Grünlandes ist gegenwärtig nur auf der Grundlage der Milchproduktion möglich. Diese wiederum erfordert eine qualitativ hochwertige Futterbasis, die von naturschutzfachlich wertvollem Auengrünland nur unter bestimmten Bedingungen bereit gestellt werden kann. Wie lassen sich naturschutzfachliche und landwirtschaftliche Anforderungen an die Grünlandnutzung einander annähern?
Fischer, P.: Trockenrasen des Biosphärenreservates "Flusslandschaft Elbe" (2004)
Reichhoff, Lutz
Nach den Veröffentlichungen über das Auengrünland des Biosphärenreservates "Flusslandschaft Mittlere Elbe" erscheint mit der vorliegenden Dissertation nunmehr eine Übersicht über die Trockenrasen. Die Arbeit berücksichtigt das gesamte Biosphärenreservat und greift teilweise über dessen Grenzen hinaus. Nach einer allgemeinen Gebietseinführung und der Beschreibung der Untersuchungs- und Auswertungsmethoden folgt ein Kapitel zur Verbreitung von Trockenrasen-Arten. Zunächst werden die Verbreitung und die ökologischen Bedingungen der Sippen des Festuca ovina-Aggregates dargestellt. Dem folgt die Erörterung der Verbreitung weiterer ausgewählter Arten, insbesondere auch von Flechten. Danach wird eine Charakterisierung der pflanzengeographischen Stellung des Mittelelbe-Gebietes vorgenommen.
Bohn, Udo; Gollub, Gisela; Hettwer, Christoph; Neuhâuslovà, Zdenka; Raus, Thomas; Schlüter, Heinz; Weber, Herbert (Bearb.): Interaktive CD-ROM zur Karte der natürlichen Vegetation Europas Maßstab 1:2 500 000 (2004)
Billetoft, Birgitte
Im Jahr 2003 wurde das gedruckte Werk "Karte der natürlichen Vegetation Europas", bestehend aus Erläuterungstext, Legende und Karten, veröffentlicht. Jetzt steht es in digitaler Form mit einigen Verbesserungen bzw. Ergänzungen und mit allen Texten in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Lediglich die Übersichtskarte 1:10 Mio. ist nicht enthalten.
Jahrestagung 2004 der Feldherpetologen Sachsen-Anhalts (2004)
Buschendorf, Jürgen
Am 13. März 2004 trafen sich die Feldherpetologen Sachsen-Anhalts zu ihrer diesjährigen Jahrestagung. Als Gastgeber begrüßte Herr Dr. Wolf-Rüdiger Grosse im Namen des Landesfachausschusses und des Zoologischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die 33 Teilnehmer.
Die Vogelberingung in Sachsen-Anhalt und ihr Beitrag zu NATURA 2000 (2004)
Müller, Joachim
Die in Sachsen-Anhalt für die Wissenschaftliche Vogelberingung zugelassenen 58 Mitarbeiter werden alljährlich von der Staatlichen Vogelschutzwarte Steckby (im Landesamt für Umweltschutz Halle/Saale) in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) und (neuerdings) dem ProRing e.V. zu einer Weiterbildungs-Tagung nach Steckby eingeladen. Dort werden die gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben erörtert und auf der Grundlage neuer Beringungsergebnisse diskutiert. Die letzte Tagung fand am 28. Februar 2004 statt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks