• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Schmid, Alfons (105)
  • Larsen, Christa (87)
  • Scribe, Eugène (52)
  • Frobenius, Leo (41)
  • Nüchter, Oliver (40)
  • Hiller, Ferdinand von (37)
  • Auber, Daniel-François-Esprit (34)
  • Baden, Christian (34)
  • Krieck, Ernst (30)
  • Donizetti, Gaetano (29)
+ more

Year of publication

  • 2010 (338)
  • 2015 (326)
  • 2014 (268)
  • 2018 (267)
  • 2008 (262)
  • 2019 (259)
  • 2011 (254)
  • 2016 (252)
  • 2012 (232)
  • 2017 (228)
+ more

Document Type

  • Book (7964) (remove)

Language

  • German (5634)
  • English (1724)
  • French (206)
  • mis (143)
  • Latin (85)
  • Multiple languages (55)
  • Italian (33)
  • Portuguese (22)
  • dut (21)
  • Yiddish (10)
+ more

Has Fulltext

  • yes (7959)
  • no (5)

Is part of the Bibliography

  • no (7964) (remove)

Keywords

  • Mosambik (120)
  • Mozambique (120)
  • Moçambique (120)
  • Frauenarbeit (89)
  • Arbeiterin (85)
  • Quelle (82)
  • Christentum (70)
  • Bibel (65)
  • bible (63)
  • christianity (63)
+ more

Institute

  • Präsidium (1209)
  • Extern (639)
  • Institut für Wirtschaft, Arbeit, und Kultur (IWAK) (322)
  • Neuere Philologien (146)
  • Erziehungswissenschaften (117)
  • Kulturwissenschaften (112)
  • Sprachwissenschaften (92)
  • Wirtschaftswissenschaften (91)
  • Gesellschaftswissenschaften (84)
  • Medizin (80)
+ more

7964 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Deutsche Sprache schöne Sprache? (2023)
Stammerjohann, Harro
Während es jedem unbenommen ist, eine Sprache oder einen Dialekt schön oder häßlich zu finden, wird immer wieder versucht, sprachästhetische Urteile zu begründen. In diesem Essay werden Urteile über die deutsche Sprache gesammelt und linguistisch betrachtet, d.h. nicht nach den sozio-kulturellen Assoziationen, die sie auslöst (Giles/Niedzielsky 1998: social connotation hypothesis), sondern nach sprachlichen Merkmalen (inherent value hypothesis), was Versuche nicht ausschließt, sozio-kulturelle Assoziationen linguistisch zu legitimieren. Konsens scheint darüber zu bestehen, daß die romanischen Sprachen, und unter diesen besonders das Italienische, schöner klingen als die germanischen Sprachen, und unter diesen besonders das Deutsche, während das Deutsche durch Ableitung und Zusammensetzung Wortbildungsmöglichkeiten hat und nutzt, die anderen Sprachen versagt sind. Was die Aussagekraft solcher Vergleiche mindert, ist ihr Eurozentrismus; ästhetische Urteile über „exotische“ Sprachen sind noch selten.
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte im Nebenfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts (BA)" vom 12. Juni 2019 : hier: Änderung vom 7. Dezember 2022 ; genehmigt vom Präsidium am 7. Februar 2023 (2023)
Filme für die Wissenschaft : die Epoche des wissenschaftlichen Films in Göttingen (2023)
Große, Werner
Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : beschlossen vom Senat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 25. Januar 2023 zur Umsetzung der "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (Kodex) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2023)
Satzung für die zentrale wissenschaftliche Einrichtung "Forschungszentrum Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main : gem. Präsidiumsbeschluss vom 07.02.2023 und Senatsbefassung vom 25.01.2023 (2023)
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Linguistik mit dem Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)" vom 22. Mai 2019, zuletzt geändert am 13. Januar 2021, zu der Ordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 13. Juli 2016. : Hier: Änderung vom 23. November 2022 ; genehmigt vom Präsidium am 7. Februar 2023 (2023)
Satzung der zentralen Dienstleistungseinrichtung studiumdigitale der Goethe-Universität Frankfurt am Main : gem. Präsidiumsbeschluss vom 07.02.2023 und Senatsbefassung vom 25.01.2023 (2023)
Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für das Nebenfach Ethnologie in den "Mehr-Fächer-Bachelorstudiengängen" vom 06. Februar 2019 : hier: Zweite Änderung vom 26. Oktober 2022 ; genehmigt vom Präsidium am 7. Februar 2023 (2023)
Anarchival practises : the Clanwilliam Arts Project as re-imagining custodianship of the past (2023)
Zaayman, Carine
Where is the past? It is not really behind us, but with us, constantly imagined and re-imagined in public discourse through historical narrations. Using the Clanwilliam Arts Project as a case study, this volume is founded on the 'anarchive', a conceptual constellation that positions the past in relation to the present, bringing into view strategies to facilitate remembering beyond the colonial archive.
Ordnung des Exzellenzclusters Cardiopulmonary Institute (CPI) der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Goethe-Universität Frankfurt : hier: Änderung ; genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 08. November 2022 (2023)
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks